Westarkaden Heidelberg

Mit den „Westarkaden“ hat die Bahnstadt Heidelberg, die größte Passivhaussiedlung der Welt, ein neues Entree erhalten. Foto: Moritz Bernoully / www.moritzbernoully.com

Im Bauteil 1 der Westarkaden Heidelberg wurden fugenlose Balkonteile in unterschiedlicher Länge gestaltet. Foto: Moritz Bernoully

Im Bauteil 1 der Westarkaden wurden auch Balkonauskragungen über Eck gestaltet. Foto: Moritz Bernoully
Mit den „Westarkaden“ hat die Bahnstadt Heidelberg, die größte Passivhaussiedlung der Welt, zwischen Gadamerplatz und Eppelheimer Straße ein neues Entree erhalten. Das von WWA Architekten aus München konzipierte Ensemble aus drei Gebäudekomplexen verbindet Wohnen, Gewerbe und Arbeit. Über die Ausbildung der Fassaden, der Balkone und Loggien gelang es den Architekten, jeder Nutzung gerecht zu werden und zugleich die energetisch hohen Anforderungen der Passivbauweise zu erfüllen. Für die thermische Trennung der Balkone und Loggien sorgt dabei der Schöck Isokorb® CXT mit dem Glasfaserverbundwerkstoff Combar®.
Den ausführlichen Objektbericht finden Sie hier.