Syllen

Bei der Fassadenbekleidung wurde sich für Keramikelemente von Tonality entschieden. Quelle: GMJ Solutions ApS

Auf das Tragprofil wird die Fassadenbekleidung angehängt. Quelle: GMJ Solutions ApS

Auf das Edelstahlgewinde des Isolink® wird die Unterkonstruktion VECO® aufgeschraubt. Quelle: GMJ Solutions ApS
Der farbenfrohe Wohnkomplex im Stockholmer Stadtgebiet wurde im Frühjahr 2019 fertiggestellt. Er besteht aus insgesamt 357 Wohnungen, darunter 172 Studentenwohnungen.
Der Komplex ist das erste Projekt, bei dem das energieeffiziente Unterkonstruktionssystem VECO®-Isolink® der Kooperation Fassadenkompetenz² zum Einsatz kam. An die Unterkonstruktion wurde die herbstfarbene Fassadenbekleidung aus Keramik der TONALITY GmbH angebracht. Der passivhauszertifizierte VECO®-Isolink® besteht aus dem Fassadenanker Schöck Isolink® Typ F-S aus Glasfaserverbundwerkstoff sowie der Unterkonstruktion aus Aluminium VECO® des Fassadenspezialisten GIP GmbH, Braunschweig.
Stockholmshem, Skanska Sverige AB
Tengbom Architect
Fasadera