Quartier KPTN

blauraum Architekten erweiterten die Idee des französischen Fensters um einen kleinen, angebauten Balkon von knapp drei Quadratmetern. Foto: Schöck Bauteile GmbH.

Das Quartier KPTN beherbergt rund 150 Wohnungen, Einzelhandel, Gastronomie, ein Hotel sowie ein Kino. Foto: Schöck Bauteile GmbH.

Auf der Rückseite des Gebäudes zum Innenhof haben die Architekten Stahlbetonbalkone geplant. Foto: Schöck Bauteile GmbH.

In den sechs Etagen des Gebäudes wurden ca. 300 Stück Isokorb® T Typ SK verbaut. Foto: Schöck Bauteile GmbH, Abdruck honorarfrei.

Der Schöck Isokorb® T Typ SK schafft eine effektive thermische Trennung der frei auskragenden Stahlbalkone und vermeidet so Tauwasser, Schimmel und somit spätere Bauschäden. Foto: Schöck Bauteile GmbH, Abdruck honorarfrei.

Auf der Süd- und Westseite des Gebäudes wurden die Balkone in Form eines stumpfwinkligen Dreiecks mithilfe des Schöck Isokorb® T Typ SK realisiert. Foto: Schöck Bauteile GmbH, Abdruck honorarfrei.

Die Stahlbetonbalkone auf der Rückseite des Gebäudes konnten mithilfe des Isokorb® XT Typ K wärmebrückenarm angeschlossen werden. Foto: Schöck Bauteile GmbH, Abdruck honorarfrei.

Der Schöck Isokorb® T Typ S als Sonderlösung wurde in Einzelteilen angeliefert und konnte somit passgenau auf die Einbausituation abgestimmt werden. Foto: Schöck Bauteile GmbH, Abdruck honorarfrei.
Zwischen Sandtorkai und Tokiostraße entstand auf einem rund 6.400 Quadratmeter großen Grundstück eines der größten Projekte in der Hamburger HafenCity – das Quartier KPTN. Es besteht aus insgesamt fünf Gebäuden, die rund 150 Wohnungen, Einzelhandel, Gastronomie, ein Hotel sowie ein Kino beherbergen.
Um die Balkone wärmebrückenfrei an die Ortbetondecken anzuschließen, wurden ca. 300 Schöck Isokorb® T Typ SK verbaut. Die Maßtoleranz für den Anschluss der Balkone lag lediglich bei einem Millimeter, weshalb die Positionierung des Wärmedämmelements in die vorhandene Deckenbewehrung absolute Passgenauigkeit erforderte. Pro Balkon sind vier Schöck Isokorb® eingesetzt. Um die Toleranz einzuhalten, nutzte das Bauunternehmen eine Montageschablone in Form eines temporär angebrachten Stahlträgers, der, nachdem die Decke betoniert war, abgeschraubt und als Schablone für die nächsten Balkonanschlüsse weitergenutzt werden konnte.
Auf der Rückseite des Gebäudes zum Innenhof haben die Architekten Stahlbetonbalkone geplant, die als Betonfertigteil mithilfe des Schöck Isokorb® XT Typ K befestigt sind.
Oberhalb des Hotel- und Kinoeingangs erstreckt sich über zwei Hausseiten ein Freibalkon, der zugleich als Flutschutzbalkon dient. Die Anschlüsse des Flutschutzbalkons wurden mit dem Schöck Isokorb® T Typ S als Sonderlösung realisiert. Dieser wurde in Einzelteilen angeliefert und konnte somit auf der Baustelle passgenau auf die Einbausituation abgestimmt werden. Im vorliegenden Fall wurde das Stahleinbauteil deckenseitig an der Großflächenschalung befestigt. Da die Deckenplatte beim Einbau des Isokorb® bereits betoniert war, mussten die Module nachträglich in einzelnen Bestandteilen angebracht werden.
Die Pressemeldung zur Referenz finden Sie hier.
2016
Nalbach + Nalbach Architekten, Berlin
blauraum Architekten GmbH, Hamburg
Max Bögl, Niederlassung Hamburg